Unser Angebot

Unterleibsoperationen

Welche es gibt. Wann sie notwendig sind und wann ratsam. Und in welchen Fällen heute andere Therapien eher in Frage kommen.

Patientinnen haben es heute besser.

Für viele gynäkologische Erkrankungen, bei denen früher operiert werden musste, stehen jetzt andere Therapien zur Verfügung. Zum Beispiel Medikamente oder eine bestimmte Gymnastik. Und viele einstmals große Operationen lassen sich heute mit vergleichsweise kleinen Eingriffen beheben.

KEINE OPERATION ZUVIEL.
ABER WENN NOTWENDIG - SOFORT.

Wenn die Frauenärztin oder der Frauenarzt zu einer Operation rät, dann können Sie davon ausgehen, daß sie bzw. er die Gründe dafür und dagegen bereits genau abgewogen hat.

So wird z. B. dann eine Operation empfohlen, wenn es keinen anderen Weg gibt, die normale Funktion der weiblichen Organe wiederherzustellen, wenn das Gewebe oder ein ganzes Organ so geschädigt ist, daß keine andere Chance, zu einer Gesundung besteht.

Und dann gibt es noch die Operationen, die vom ärztlichen Standpunkt aus absolut lebensnotwendig für Sie sind und die sofort durchgeführt werden müssen.

EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE HÄUFIGSTEN GYNÄKOLOGISCHEN OPERATIONEN

Jeder gynäkologische Eingriff hat den Sinn, Ihr Leben und besonders auch Ihr Leben als Frau zu verbessern. Sie sollen sich danach wohler fühlen als vorher.

WARUM PASSIERT DAS AUSGERECHNET MIR?

Frauen, die einen geplanten Eingriff nicht als einen persönlichen Schicksalsschlag verstehen, sondern als ärztliche Hilfeleistung, auf die sie ein gutes Recht haben, werden im allgemeinen sehr viel besser mit der Situation fertig.

Ihre Frauenärztin/Ihr Frauenarzt wird Ihnen dabei gerne helfen. Nutzen Sie jetzt die Chance, nach all dem zu fragen, was Sie auf dem Herzen haben. Lassen Sie sich alle Vor- und Nachteile der Operation erklären, die positiven Folgen ebenso wie die möglichen negativen.

Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt auch über Ihre Gefühle und Ihre Ängste. Hilfreich kann zudem ein Gespräch mit Frauen sein, die eine derartige Operation bereits hinter sich haben.

ANGST IST DIE NATÜRLICHSTE REAKTION.
INFORMATION DAS BESTE MITTEL DAGEGEN.

Falls Sie das Beratungsgespräch nicht voll überzeugt hat, sollten Sie sich noch mehr Sicherheit durch die Meinung eines zweiten Arztes, also durch eine Zweitdiagnose, holen. Im dringenden Fall sollten Sie jedoch darauf achten, so schnell wie möglich zu handeln.

Dieses Infoblatt des Berufsverbands der Frauenärzte will Ihnen einen ersten Überblick über die wichtigsten Operationen und über Erkrankungen geben, die einen Eingriff notwendig machen können. Aber auch genauso über die anderen, oft neuen Therapien, die zu erfolgversprechenden Ergebnissen geführt haben.
Es soll und kann nicht das Gespräch zwischen Ihnen und Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt ersetzen.

Doch die Informationen in diesem Blatt werden Ihnen dabei helfen, sich sicherer zu fühlen, gezielter nachfragen zu können und die für Sie richtige Entscheidung mit zu treffen.

Frage - Antwort

EIERSTOCKZYSTEN

Zysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, die aus Eierstockgewebe entstehen und sich vergrößern können. Die meisten sind gutartig. Häufigste Ursache für eine Zyste ist ein Eibläschen (Follikel), das beim Eisprung nicht wie normal geplatzt ist.
Zysten können jedoch auch durch wucherndes Eierstockgewebe zu Geschwülsten anwachsen. Manche werden faustgroß. Viele dieser geschwulstartigen Zysten sind gutartig. Einige jedoch nicht. Nicht immer läßt sich das hundertprozentig von außen her diagnostizieren. Die Ärztin/der Arzt wird im Zweifelsfall zu einer Entfernung der Zysten raten.
Zysten, die wahrscheinllich gutartig sind und noch keine Beschwerden verursachen, müssen dennoch regelmäßig überwacht werden - durch Tastuntersuchung und durch Ultarschall.

DIE SYMPTOME

Zysten verursachen oft gar keine Beschwerden und werden, wenn sie klein sind, meistens bei Routineuntersuchungen entdeckt. Manchmal machen sie sich aber auch durch Störungen im Monatszyklus, durch ungewöhnliche Schmerzen oder ein unangenehmes Druckgefühl im Unterbauch bemerkbar.

DIE DIAGNOSE

Der Frauenarzt/die Frauenärztin erkennt die Zysten durch eine Tast- und Ultraschall-Untersuchung.

DIE BEHANDLUNG

Gutartige Zysten können sich entweder von allein oder im Zuge einer Behandlung mit Medikamenten zurückbilden. Zysten, die bei einer Ultraschall-Untersuchung verdächtig erscheinen, sowie solche, die besonders schnell wachsen oder stärkere Beschwerden bereiten und auf Medikamente nicht ansprechen, müssen operiert werden.
Ob der betroffene Eierstock dabei erhalten werden kann, läßt sich oft erst während der Operation entscheiden. Falls beide Eierstöcke wegen Zysten entfernt werden müssen, wird Ihnen anschließend eventuell zu einer Hormonersatz-Therapie geraten.

Frage - Antwort

ENDOMETRIOSE

Die Endometriose ist ziemlich verbreitet und häufig Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit. Bei dieser Erkrankung wächst die Schleimhaut (das Endometrium), die im Normalfall nur die Gebärmutter innen auskleidet, auch außerhalb: etwa im Bereich der Eierstöcke, der Eileiter, der Gebärmuttermuskulatur und auch auf anderen Organen, wie z. B. Harnblase oder Darm. Diese Schleimhautnester bauen sich im Laufe des Zyklus auf und reagieren auf die monatliche Hormonveränderung genauso wie die Gebärmutterschleimhaut.

Die Endometriose tritt also nur in den Jahren auf, in denen die Frau ihre Regelblutung hat. Typisch: Bei einer Schwangerschaft verschwinden die Beschwerden meist spurlos, können jedoch mit dem Einsetzen des Monatszyklus nach der Entbindung wiederkehren. Mit der letzten Blutung in den Wechseljahren hört auch meist die Endometriose auf.

DIE SYMPTOME

Starke krampfartige Schmerzen, die ein bis zwei Tage vor Beginn der Menstruation einsetzen und wenige Stunden vor, oft auch mit Eintritt der Monatsblutung nachlassen.
Einige Frauen haben während der Blutung noch ungewöhnlich starke Schmerzen. Die Menstruation ist häufig stärker als gewöhnlich, manchmal auch länger. Auch Schmerzen oder Blutungen beim Geschlechtsverkehr können Anzeichen einer Endometriose sein.

DIE DIAGNOSE

Hierfür ist eine sorgfältige gynäkologische Untersuchung notwendig, die oft durch eine Ultraschall-Diagnose ergänzt wird.
Manchmal wird die Ärztin/der Arzt auch eine Bauchspiegelung durchführen. Dabei wird durch einen kleinen Schnitt in der Bauchdecke ein optisches Instrument eingeführt. So kann das Ausmaß der Erkrankung festgestellt werden. Ein Teil der Endometrioseherde kann dabei auch sofort beseitigt werden.

DIE BEHANDLUNG

Zunächst wird versucht, durch eine Hormonbehandlung die Endometriose zu verlangsamen oder ganz aufzuhalten. Die Erfolgsaussichten sind recht gut. Bei einem Großteil der Frauen können die starken Schmerzen beseitigt werden. Zeigen der Tastbefund und die Ultraschall-Untersuchungen, daß die Endometrioseherde zurückgegangen sind, kann mit einer Operation noch abgewartet werden.
Sollten die Schmerzen jedoch trotz der Hormonbehandlung anhalten bzw. noch größere Endometrioseherde vorhanden sein, kann nur ein Eingriff weiterhelfen. Bei einer Bauchspiegelung können kleinere Herde beseitigt werden. Und zwar durch Hochfrequenzstrom oder durch Laserstrahlen. Eine hormonelle Nachbehandlung soll verhindern, daß sich die Endometrioseherde wieder neu bilden.

Bei großen Schleimhautinseln muß eine größere Operation durchgeführt werden. Nur in seltenen Fällen müssen dabei auch die Gebärmuter und die Eierstöcke entfernt werden.

Frage - Antwort

Gebärmutter-MYOME

Myome sind gutartige Wucherungen der Gebärmuttermuskulatur. Sie treten bei etwa 20 Prozent aller Frauen über 30 Jahre auf.
Die meisten Myome sind sehr klein und werden oft nur zufällig entdeckt. Wenn sie keine Beschwerden verursachen, reicht eine regelmäßige ärztliche Beobachtung aus. In den Wechseljahren bilden sie sich wegen der nachlassenden Hormonproduktion meist ganz zurück.

DIE SYMPTOME

Größere Myome können starke Blutungen hervorrufen und/oder die Gebärfähigkeit der Frau beeinträchtigen. Manchmal drücken sie auch auf Blase oder Darm und verursachen so Beschwerden. Manche Frauen spüren sie auch störend beim Geschlechtsverkehr.

DIE BEHANDLUNG

Mit einer Hormonbehandlung kann versucht werden, eine Rückbildung der Myome zu erreichen. Oftmals ist jedoch früher oder später eine Operation unumgänglich; einzelne Myome lassen sich dabei häufig so entfernen, daß die Gebärmutter erhalten bleibt.

Wenn jedoch die Myome sehr zahlreich sind, trotz medikamentöser Behandlung immer wieder nachwachsen und Beschwerden verursachen, wird die Frauenärztin / der Frauenarzt zu einer Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie) raten. Die Eierstöcke bleiben dabei in aller Regel erhalten.

Frage - Antwort

POLYPEN

Polypen sind meist harmlose, stecknadelkopf- bis erbsengroße Geschwülste, die in der Schleimhaut der Gebärmutter und/oder in der Schleimhaut des Gebärmutterhalses (Zervix) wachsen.

DIE SYMPTOME

Polypen können Zwischenblutungen und auch Blutungen beim Geschlechtsverkehr verursachen.

DIE DIAGNOSE

Die Frauenärztin/der Frauenarzt erkennt die Polypen, die am Gebärmuttermund sichtbar sind, bei der gynäkologischen Untersuchung. Dabei kann sie/er meist auch feststellen, ob sie gutartig sind oder verdächtig aussehen. Deuten die Beschwerden auf Polypen in der Gebärmutter hin, ist zur genauen Diagnose eine Ausschabung erforderlich.

DIE BEHANDLUNG

Außerhalb der Gebärmutter sitzende Polypen werden bei der Untersuchung abgetragen. War eine Ausschabung nötig, läßt die Ärztin/der Arzt das entnommene Gewebe im Labor untersuchen. So können neben gutartigen Wucherungen auch eventuell krebsverdächtige Zellen in der Gebärmutter oder im Gebämutterhals entdeckt werden.

Frage - Antwort

GEBÄRMUTTERSENKUNG

Schnell aufeinanderfolgende Schwangerschaften oder die Entbindung eines besonders großen Kindes belasten den Halte- und Stützapparat der Gebärmutter. Aber auch eine allgemeine Bindegewebsschwäche der Frau kann die Ursache für das "Absacken" der Gebärmutter sein. Oft drückt das Organ dabei auf Blase oder Darm oder rutscht sogar in die Scheide vor.

DIE SYMPTOME

Typische Beschwerden sind ein Druckgefühl im Unterleib, Rückenschmerzen und oft unkontrollierter Urinabgang beim Husten, Niesen oder bei körperlichen Anstrengungen.

DIE DIAGNOSE

Die Beschwerden allein geben schon einen recht guten Aufschluß über eine mögliche Gebärmuttersenkung. Sicherheit gibt die gynäkologische Untersuchung. Denn die Gebärmuttersenkung kann die Ärztin/der Arzt bei der gynäkologischen Untersuchung sehen und fühlen.

DIE BEHANDLUNG

Eine spezielle Beckenbodengymnastik führt oft zum Erfolg, insbesondere bei Frauen, deren Beschwerden erstmals nach einer Entbindung aufgetreten sind. Bringt die Gymnastik keinen Erfolg, wird Ihre Frauenärztin/lhr Frauenarzt zu einer Operation, einer "Scheiden-Damm-Plastik" raten. Dabei wird der Beckenboden angehoben und verstärkt.
Jedoch: Dieser operative Eingriff hält manchmal nur wenige Jahre vor und muß dann wiederholt werden. Deshalb wird Frauen, die keine Kinder mehr haben möchten, oft zu einer Senkungsoperation geraten, bei der die Gebärmutter entfernt wird.

Frage - Antwort

GEBÄRMUTTERHALSKREBS (ZERVIX-KARZINOM)

Er beginnt mit leichten Veränderungen an den Zellen des Gebärmutterhalses (der Zervix), die noch keine Beschwerden verursachen.
Wird die Krankheit früh genug erkannt, solange sie nur auf die Schleimhaut und das Gewebe des Gebärmutterhalses begrenzt ist, gilt sie zu fast hundert Prozent als heilbar. Deshalb sind regelmäßige Krebsfrüherkennungs-Untersuchungen so wichtig.

DIE SYMPTOME

Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr und Blutungen, die in keinem Zusammenhang mit der Periode stehen.

DIE DIAGNOSE

Bei der Krebsfrüherkennungs-Untersuchung wird die Oberfläche des Muttermundes mit einer Vergrößerungsoptik nach Veränderungen untersucht. Danach wird ein Zellabstrich von der Oberfläche des Gebärmuttermundes und des Gebärmutterhalses gemacht. Unter dem Mikroskop können krebsverdächtige Zellen erkannt werden. Sind solche vorhanden, wird die Ärztin/der Arzt sofort weitere Untersuchungen einleiten. Gewebeproben und eine Ausschabung der Gebärmutter geben Aufschluß darüber, wie weit sich die Krankheit ausgebreitet hat.

DIE BEHANDLUNG

Wenn die Gewebeveränderung nur auf einem begrenzten Gebiet des Gebärmuttermundes bzw. -halses zu finden ist - und das ist zum Glück in den meisten Fällen so -, muß nur ein kleines Stück Gewebe entfernt werden; das nennt man Konisation. Haben sich die Gewebeveränderungen schon weiter ausgebreitet, sind bei rechtzeitiger Diagnose die Heilungschancen auch weiterhin recht gut. Jedoch muß dann meist die gesamte Gebärmutter entfernt werden, dazu eventuell auch die zugehörigen Lymphknoten. Bei diesem Eingriff wird versucht, wenn möglich die Eierstöcke zu erhalten, damit die Hormonproduktion bestehen bleibt.

Frage - Antwort

GEBÄRMUTTERKÖRPER-KREBS (KORPUS-KARZINOM)

Von diesem Krebs sind fast ausschließlich Frauen über 50 Jahre betroffen. Auch hier gilt: Wird dieser Krebs frühzeitig entdeckt, sind durchaus Heilungschancen vorhanden.

DIE SYMPTOME

Wenn sich nach den Wechseljahren plötzlich wieder Blutungen einstellen oder im Zuge einer Hormonersatz-Therapie unregelmäßige Blutungen auftreten, sollte sofort die Frauenärztin/ der Frauenarzt zu Rate gezogen werden.
Es kann sich dabei um eine Störung im Hormonhaushalt oder um harmlose Polypen handeln. Manchmal steckt jedoch auch eine ernstere Krankheit dahinter.

DIE DIAGNOSE

Ein Zellabstrich allein ist bei dieser Krebsform oft nicht zuverlässig genug. Deshalb kann zur Diagnose eine Ausschabung der Gebärmutter erforderlich sein. Eine genaue Untersuchung der Zellen der Gebärmutterschleimhaut ermöglicht es, die Ursache der Blutung und die Art eventuell bestehender Zellveränderungen festzustellen.

DIE BEHANDLUNG

Bestätigt sich der Verdacht auf Gebärmutterkrebs, ist eine Operation nötig. Dabei werden die Gebärmutter und die Eierstöcke entfernt, eventuell auch die Lymphknoten. Das verhindert eine weitere Ausbreitung der Krebszellen im Körper. Oft sind auch Nachbehandlungen mit Medikamenten oder Bestrahlungen notwendig, damit alle Krebszellen restlos zerstört werden.

Frage - Antwort

EIERSTOCK- UND EILEITERKREBS

Zwanzig von hundert Frauen, die an Unterleibskrebs erkranken, haben einen Tumor an den Eierstöcken.
Jedoch: Das Risiko, daran zu erkranken, nimmt mit dem Alter zu. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 60 Jahren. Auch hier gilt: Bei frühzeitigem Erkennen sind die Heilungsaussichten am größten.
Eileiterkrebs kommt sehr selten vor.

DIE SYMPTOME

Da Eierstock- oder Eileiterkrebs kaum Beschwerden verursachen, gibt es keine eindeutigen Frühsymptome.
Die Frauenärztin/der Frauenarzt kann jedoch bei der Beckenuntersuchung (Teil der Vorsorge-Untersuchung) Vergößerungen oder Verdickungen an den Eierstöcken in frühem Stadium ertasten.

DIE DIAGNOSE

Bei auffälligem Tastbefund wird zunächst eine Ultraschall-Untersuchung vorgenommen. Zur weiteren Diagnose ist eine Bauchspiegelung oder Computertomographie möglich.

DIE BEHANDLUNG

Eierstock- und Eileiterkrebs sind besonders bösartig. Wenn diese Krankheit diagnostiziert wird, müssen deshalb oft beide Eierstöcke, die Eileiter, die Gebärmutter und eventuell auch die Lymphknoten entfernt werden.
Meist ist auch eine Nachbehandlung in Form von Chemotherapie oder Bestrahlungen notwendig.

DIE WICHTIGSTEN OPERATIONS-METHODEN

Je nach Art der Erkrankung, des geplanten Eingriffs und des Allgemeinzustandes der Frau wird die Ärztin/der Arzt eine örtliche, periphere (d.h. sich über den ganzen Unterleib erstreckende) Betäubung oder auch eine Vollnarkose vorschlagen.

Manche kleineren Eingriffe können auch ambulant in der frauenärztlichen Praxis oder Praxisklinik durchgeführt werden.

Frage - Antwort

DIE AUSSCHABUNG (KÜRETTAGE)

Das ist ein vergleichsweise kleiner Eingriff, bei dem die Schleimhaut aus der Gebärmutter "herausgeschabt" wird. Die Untersuchung dieses Gewebes gibt dem Arzt/der Ärztin genaue Auskunft über die Ursachen von Beschwerden.

WANN WIRD DIESE METHODE EINGESETZT?

Wenn Sie unter Blutungen außerhalb der Regel leiden, erhält so die Ärztin/der Arzt Aufschluß über die Ursachen. Genauso wird diese Methode angewandt, wenn zweifelhafte oder verdächtige Abstriche bei der Krebsfrüherkennung gefunden werden, bei Entzündungen der Gebärmutterschleimhaut, nach einer Fehlgeburt oder auch bei einem Schwangerschaftsabbruch.

WAS GESCHIEHT DABEI?

Die Ärztin/der Arzt führt eine Kürette (ein löffelartiges Instrument) in die Gebärmutter ein und schabt die Gebärmutterschleimhaut heraus.
Eine Ausschabung kann bereits zur Therapie genügen: Wenn Blutungen die Ursache waren, können damit die Beschwerden beseitigt werden.
Das entfernte Gewebe wird im Labor untersucht. So lassen sich auch eventuell verdächtige Zellveränderungen feststellen.

UND DANACH?

Es können geringe Blutungen auftreten. Deshalb und auch wegen der Infektionsgefahr sollten Sie sich einige Tage schonen.

BAUCHSPIEGELUNG (LAPAROSKOPIE)

Die Bauchspiegelung ist eine Untersuchungsmethode, bei der auch gleichzeitig operiert werden kann.
Auf diesem Wege lassen sich zum Beispiel Zysten, Myome, Endometrioseherde und auch Eileiterschwangerschaften diagnostizieren und oft auch gleichzeitig operieren.

WAS GESCHIEHT DABEI?

Bei der Bauchspiegelung wird ein optisches Gerät - und wenn nötig auch chirurgische Instrumente - über kleine Schnitte durch die Bauchdecke eingeführt.

UND DANACH?

Die Patientin leidet hierbei - verglichen mit herkömmlichen Operationen unter weniger Schmerzen und erholt sich auch schneller von dem Eingriff. Auf einige Tage Schonung sollte aber geachtet werden.

KONISATION

Auch dieser Eingriff ist Diagnose und - falls nötig - Behandlung zugleich. Die Frauenärztin / der Frauenarzt wird dazu raten, wenn bei einer Krebsfrüherkennungsuntersuchung verdächtige Zellen am Muttermund entdeckt wurden. Zur genaueren Beurteilung ist eine Gewebeentnahme nötig.

WAS GESCHIEHT DABEI?

Aus dem Muttermund wird ein kegelförmiges Gewebestück entfernt (ein Konus, daher kommt der Name dieser Operation). Mit diesem Gewebekegel wird auch das krebsverdächtige Gewebe mit entfernt. Es wird anschließend im Labor untersucht.

UND DANACH?

Wegen der Blutungs- und Infektionsgefahr sind einige Tage Schonung nötig.

GEBÄRMUTTERENTFERNUNG (HYSTEREKTOMIE)

Die Gebärmutterentfernung ist wohl die am meisten diskutierte gynäkologische Operation. Heute werden in der gynäkologischen Praxis immer zuerst alle Möglichkeiten erwogen, um dieses Organ zu erhalten.

Es gibt jedoch Fälle, bei denen diese Operation nicht zu umgehen ist: bei Krebs der Gebärmutter zum Beispiel oder bei Eierstock-/Eileiterkrebs. Genauso bei besonders großen oder immer wiederkehrenden Myomen, bei anders nicht stillbaren, schweren Blutungen oder bei einer starken Senkung der Gebärmutter.

In bestimmten Fällen, zum Beispiel bei Gebärmutterkörper-Krebs oder bei einer ausgedehnten, auf Medikamente nicht ansprechenden Endometriose, müssen Eileiter und Eierstöcke mit entfernt werden.

WAS GESCHIEHT DABEI?

Eine Hysterektomie kann auf verschiedenen Wegen vorgenommen werden: entweder durch die Scheide oder mit Hilfe eines Bauchdeckenschnitts. Das kommt ganz auf die Art der Erkrankung, den Allgemeinzustand der Patientin und die Erfahrung der Ärztin/des Arztes mit der einen oder anderen Methode an.

Wenn Sie in dieser Situation sind, lassen Sie sich die Vor- und Nachteile der Methoden genau erläutern, und holen Sie, wenn Sie im Zweifel sind, ruhig auch bei einem anderen Arzt/einer anderen Ärztin eine Zweitdiagnose ein.

UND DANACH?

Wurde nur die Gebärmutter entfernt, wird die Hormonproduktion der Eierstöcke bei Frauen vor den Wechseljahren meistens nur vorübergehend gestört. Wurden die Eierstöcke mit entfernt, kann der Körper jedoch von sich allein keine Geschlechtshormone mehr bilden. Deshalb wird die Frauenärztin/der Frauenarzt einen medikamentösen Ersatz dieser Hormone vorschlagen.

Scheuen Sie sich nicht, sich die Vor- und Nachteile einer solchen Behandlung genau erklären zu lassen.
Nach einer Gebärmutterentfernung gibt es keine Menstruationsblutungen mehr. Das Fehlen der Gebärmutter selbst ist körperlich nicht spürbar.

Manche Frauen trauern um den Verlust des Organs, selbst wenn sie keine Kinder mehr wollten. Gespräche mit der Frauenärztin/dem Frauenarzt oder auch mit anderen Frauen, denen es ähnlich erging, können ihnen in dieser Zeit helfen.

Frage - Antwort

UND WAS PASSIERT MIT DER SEXUALITÄT?

Eine der häufigsten Fragen von betroffenen Frauen ist die Frage, wie sich eine Unterleibsoperation auf das Intimleben auswirken wird.

Empfinde ich noch so wie früher?
Erlebt mein Partner mich anders?

Da bei den meisten Operationen die Unterleibsorgane erhalten bleiben, wird sich nichts ändern.

Falls eine Entfernung der Gebärmutter notwendig war, hat dies körperlich meistens keinen Einfluß auf die Weise, wie Sie die Sexualität erleben. Wer die Sexualität vorher als schön empfunden hat, wird sie auch nach der Operation so empfinden. Eine Frau bleibt auch ohne die "Organe der Weiblichkeit" immer eine Frau, die wie zuvor lieben und geliebt werden kann. Sie braucht aber manchmal eine Zeit, bis sie eine solche Operation seelisch verarbeitet hat.

Wichtig kann es auch sein, den Partner dabei einzubeziehen, denn er fühlt sich oft unsicher und weiß nicht, wie er sich am besten verhalten soll.

FRAGEN, AUF DIE SIE EINE ANTWORT HABEN SOLLTEN.

Wir, die Frauenärztinnen und Frauenärzte, möchten Sie auffordern, uns all die Fragen zu stellen, die Ihnen am Herzen liegen. Und dazu gehören ganz gewiß die Fragen, die nur indirekt mit einer geplanten Operation zusammenhängen. Fragen über Ängste zum Beispiel, über Partnerschaft und über das Gefühl eines Verlusts.
Einige der Fragen haben wir hier notiert. Und so kann Ihnen das Infoblatt ja vielleicht auch bei dem Gespräch mit Ihrer Frauenärztin/lhrem Frauenarzt helfen.

1. Was geschieht eigentlich bei der Operation?
2. Welche Risiken gibt es?
Können Komplikationen auftreten?
Und wenn ja, wie häufìg passiert so etwas?
3. Welche Narkose ist für die Operation vorgesehen?
4. Gibt es auch noch eine andere Art der Behandlungsmöglichkeit?
Wodurch unterscheidet sie sich?
Wo liegen die Vor- und Nachteile?
5. Wo wird der Eingriff vorgenommen?
- In der ärztlichen Praxis?
- Oder in der Klinik?
- Wie lange muß ich dort bleiben?
6. Worauf muß ich nach der Operation achten?
- Was darf ich tun?
- Was nicht?
- Wie lange muß ich mich schonen?
7. Was kann ich tun, um mich auch körperlich auf die Operation vorzubereiten?
Soll ich die Pille absetzen?
Was ist mit anderen Medikamenten?
8. Welche Beschwerden sind nach der Operation normal?
Und wie lange wird es dauern, bis sie abklingen?
9. Ist vor oder nach dem Eingriff eine Hormonbehandlung notwendig oder ratsam?
Welche Vor- und Nachteile bringt sie mir?
10. Was kann passieren, wenn ich mich nicht operieren lassen will?
11. Wie lange dauert es, bis ich wieder fit bin?
12. Wann und in welchen Abständen sind nach der Operation Kontrolluntersuchungen notwendig?

© 2001 Berufsverband der Frauenärzte | Die häufigsten Fragen der frauenärztlichen Sprechstunde - Folge 14

das Team

Wir stellen uns vor.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne unser Praxisteam vorstellen. Neben dem Doktor arbeiten zwei medizinische Fachangestellte und eine Hebamme bei uns.

weiter
das Team

Die Praxisräume

Falls Sie sich vor dem Besuch bei uns einen Überblick über unsere Praxis und die Einrichtung verschaffen möchten, dann können Sie das an dieser Stelle machen.

weiter
das Team

Wie Sie zu uns finden:

Sie erreichen die Praxis mit der U-Bahn Linie 7, Bahnhof "Karl -Marx - Straße". Parkplätze sind leider in der Umgebung Mangelware. Aber sehen Sie selbst.

weiter

Kontakt

Kienitzer Straße 2
12053 Berlin

Tel.: 030 / 687 12 76
Fax: 030 / 686 83 51

Email: